Nach den Ergebnissen des DBV-Konjunkturbarometers Agrar für den Monat Dezember hat sich die Stimmungslage in der deutschen Landwirtschaft weiter verschlechtert. mehr
Bei den agrarpolitischen Vorstellungen trennen Schwarz und Grün offenbar doch noch Welten. Diesen Eindruck hat zumindest die Bundestagsdebatte am 13. Januar zur Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik vermittelt. mehr
Eine Liste möglicher Maßnahmen und landwirtschaftlicher Praktiken, mit denen die Eco-Schemes – die Ökoregelungen – bei der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erfüllt werden könnten, hat die Europäische Kommission vorgelegt. mehr
Bundesumweltministerin Svenja Schulze will die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU ambitioniert umgesetzt sehen. Der Spielraum für stärkere Ökologisierung müsse genutzt werden. Das unterstrich sie auf dem Agrarkongress ihres Ministeriums. mehr
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat die Bundesregierung dazu aufgefordert, Missstände bei Saisonarbeitern nicht nur in der Fleischwirtschaft, sondern auch in der Landwirtschaft durch gesetzliche Regeln abzustellen. mehr
Die Internationale Grüne Woche 2021 fällt Corona nicht ganz zum Opfer. Am 20. und 21. Januar finden digitale Veranstaltungen zu Fachthemen und zur Agrarpolitik statt. mehr
Das Bundeslandwirtschaftsministerium wehrt sich gegen einen aus seiner Sicht überzogenen Insektenschutz. Man werde Maximalforderungen der Umweltseite nicht akzeptieren, kündigte Ministerin Julia Klöckner am Montag vor Journalisten in Berlin an. mehr
Der Wolf polarisiert zwischen „Inbegriff intakter Natur” und „bedrohlichem Raubtier”. Ein Forscherteam der Universität Freiburg und der Hochschule Geisenheim ist jetzt nach umfangreichen Analysen zum Schluss gekommen, dass sich die Ausbreitung des Wolfes negativ auf rechtlich verbindliche Naturschutzziele auswirken könnte. mehr