Seit Montag dürfen Saisonarbeitskräfte wieder auf dem Landweg einreisen. Es gelten aber weiterhin strenge Regeln, um das Infektionsrisiko gering zu halten. mehr
Die Einreisebeschränkungen für ausländische Saisonarbeitskräfte sollen weiter gelockert werden. Das geht aus einem Eckpunktepapier des Bundeslandwirtschaftsministeriums hervor, das heute vom Bundeskabinett beschlossen werden soll. mehr
EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski hat die Zielmarke der Farm-to-Fork-Strategie von mindestens 25 Prozent Ökoflächenanteil in der Europäischen Union bis 2030 verteidigt: gegen Kritik unter anderem aus seinem Heimatland Polen, aus Italien und Ungarn. mehr
Mit Blick auf ihren neuen Vorschlag zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2021 bis 2027 hat die Europäische Kommission jetzt Details zur Finanzierung der künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorgelegt. mehr
Die Land- und Forstwirtschaft zieht mehrfach Nutzen von dem 130-Milliarden-Euro-Hilfspaket, das der Koalitionsausschuss gegen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise geschnürt hat. So werden Stallumbauten gefördert und Hilfen für die Forstwirtschaft gewährt. mehr
Die beschlossenen 700 Mio Euro an Finanzhilfen für die Forstwirtschaft fanden bei den Waldeigentümern ein positives Echo. Die Bundesregierung habe mit dem Rettungspaket der Systemrelevanz des Waldes Rechnung getragen. mehr
Am Mittwoch, 17. Juni um 15 Uhr findet die gemeinsame Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und des Ausschusses für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landtags zum Volksantrag statt. Sie kann per Livestream mitverfolgt werden. mehr
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner warnt davor, die Agrarpolitik mit umweltpolitischen Forderungen zu überfrachten. Aus aktuellem Anlass zielt sie dabei auch auf Kollegin Svenja Schulze vom Umweltministerium, die mit ihrem „Bericht zur Lage der Natur” erneut Bauern ärgerte. mehr