Mach Dein Ding
Von Michaela Schöttner
Eine neue Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Mach Dein Ding” bietet Expertenwissen, Austausch und Hilfestellung für Junglandwirtinnen und Junglandwirte. Die erste Folge „Hühner, Eis und Co.” startet am 4. März.
Der Berufsnachwuchs trifft sich auf einem virtuellen Hof.
Die drei Landjugendverbände Bund Badischer Landjugend, Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern, Landjugend Württemberg-Baden haben sich zusammengeschlossen und eine bisher dreiteilige Veranstaltungsreihe auf die Beine gestellt, bei der sich junge zukünftige oder bereits in der Verantwortung stehende Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen aus ganz Baden-Württemberg untereinander vernetzen und Expertenwissen austauschen können. Und zwar gratis und ohne weite Anfahrtswege bequem von zu Hause aus! Der erste Teil findet am Donnerstag, 4. März, ab 20 Uhr auf der Internetplattform „Wonder” statt, auf der sich die Teilnehmer mit ihrem Icon auf einem virtuellen Hof frei bewegen und nacheinander den verschiedenen Referenten und Referentinnen zuhören können.
Themenvielfalt
Im ersten Teil geht es um „Hühner, Eis und Co. – Dein Weg
in die Direktvermarktung”. Themen sind mobile Hühnerställe für
Masthähnchen und Legehennen, Eisherstellung, Direktvermarktung von Wurst
und Fleisch in Konserven, Abo-Kisten, Verkaufsautomaten und die
Entwicklung einer regionalen Vermarktungsstrategie für Biokälber. Die
Teilnehmer erfahren, ob sich ein mobiler Hühnerstall lohnt, wie hoch die
Kosten liegen und auf was man achten muss. Erläutert wird auch, wie
aufwendig die Produktion von Bauernhofeis und was bei der Vermarktung
von Fleisch wichtig ist. Und: Wie biete ich eine Abo-Kiste an? Was muss
ich über die Aufzucht von Masthähnchen im mobilen Stall wissen? Wie
etabliere ich eine regionale Vermarktungsstrategie, und kann ich durch
einen Automaten wirklich eine weitere Einnahmequelle generieren?
Erfahrungswerte
Welche Herausforderungen junge Expertinnen und Experten auf ihrem Weg
zu meistern hatten, davon werden sie in dem vollkommen neuen Format
berichten. Auch nach dem offiziellen Veranstaltungsende ist es möglich,
sich in Kleingruppen zu treffen und Wissen auszutauschen. Für die
Teilnahme werden ein PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon sowie eine
stabile Internetverbindung benötigt. (Mit dem Handy geht es auch, nur
nicht mit dem Tablet). Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung über die Seite des BBL zugestellt. Link zur Anmeldung:
http://kurzelinks.de/deinBetriebPart1. Die nächsten Themen lauten Anbau, Umbau, Ausbau und neue Wege in der Landwirtschaft.
Technische
Info: Für die Teilnahme müssen Mikrofon und Kamera angeschlossen oder
integriert sein und freigeschalten werden. Sollte es Probleme mit
„Wonder” geben, bitte Browser aktualisieren. Die Plattform funktioniert
nur mit Firefox, Chrome oder Edge, nicht mit Safari oder Internet
Explorer.