Politik | 31. Januar 2019

Noch Luft für Frauen und Jüngere unter 40

Von AgE
Nur gut ein Viertel der landwirtschaftlichen Betriebe in der Europäischen Union wurde 2016 verantwortlich von Frauen geleitet. Dies geht aus Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervor.
Relativ gesehen waren jüngere Betriebsleiter mit jeweils gut 20 Prozent am häufigsten in Polen und Österreich anzutreffen.
Demnach hatten auf den insgesamt erfassten 10,47 Millionen Höfen in der Gemeinschaft 2,98 Millionen Frauen beziehungsweise 28,4 Prozent das Sagen. Die höchsten Anteile weiblicher Betriebsleiter wurden dabei mit jeweils 44,9 Prozent für Lettland und Litauen ausgewiesen, gefolgt von Rumänien mit 33,5 Prozent. In Deutschland waren  von den 276120 Betriebsleitern nur 26500 oder 9,6 Prozent weiblich. Unterboten wurde dieser Anteil von Dänemark mit 7,7 Prozent und den Niederlanden mit 5,2 Prozent.
Aus der Erhebung geht außerdem hervor, dass auch jüngere Menschen unter 40 Jahren vergleichsweise wenig Verantwortung auf den landwirtschaftlichen Betrieben in der EU tragen; ihr Anteil lag 2016 bei 10,6 Prozent. Die operativen Entscheidungen fällten dagegen zu 58 Prozent Personen über 55 Jahren.
Strukturunterschiede in der EU erheblich
Relativ gesehen waren jüngere Betriebsleiter mit jeweils gut 20 Prozent am häufigsten in Polen und Österreich anzutreffen; in Frankreich und Deutschland lag der Anteil der Junglandwirte in Verantwortung mit 15,6 Prozent beziehungsweise 14,7 Prozent über dem EU-Durchschnitt.  Ältere Bauern waren vor allem in Zypern, Portugal und dem Vereinigten Königreich beheimatet.
Nach Angaben von Eurostat gab es in Rumänien mit 3,42 Millionen Höfen mit Abstand die meisten Betriebe; das entsprach einem Drittel aller landwirtschaftlichen Unternehmen in der EU. Deren Produktionswert von 12,1 Milliarden Euro trug allerdings nur 3,3 Prozent zum Gesamtwert des Agrarsektors in der Gemeinschaft von etwa 364 Milliarden Euro bei. Grund war auch, dass 92 Prozent der rumänischen Landwirte weniger als fünf Hektar bewirtschaften.
Ganz anders sah das in Deutschland aus: Laut Eurostat hatten die hiesigen Höfe einen Anteil von 2,6 Prozent an allen Betrieben in der Gemeinschaft, bewirtschafteten aber 9,6 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche der EU. Der Produktionswert der deutschen Betriebe trug mit 49,3 Milliarden Euro jedoch 13,5 Prozent zum Gesamtwert in der Staatengemeinschaft bei. In den Niederlanden wurden aufgrund der großen Bedeutung der  Milch- und Fleischerzeugung auf einem Prozent der EU-Landwirtschaftsfläche sogar 6,3 Prozent des Produktionswertes aller Mitgliedstaaten erwirtschaftet.