LSV Dinkel 2017/2018
Die Durchschnittserträge der je drei bayerischen und baden-württembergischen Standorte lagen bei 81,8 dt/ha in V1 (reduzierte Variante) und 94,5 dt/ha in V2 (intensive Variante). Vergleiche zum Vorjahr sind nicht möglich, da sich die anbaugebietsbezogene Verrechnungsbasis geändert hat. Qualitätsergebnisse zum LSV-Dinkel liegen noch nicht vor. Im Folgenden werden die im LSV getesteten Sorten steckbriefartig vorgestellt. Eine Übersicht über Ertragseigenschaften und Erträge gibt die Tabelle.
- Badenkrone: 2018 über die Varianten und LSV-Standorte mit starken Ertragsschwankungen; sehr hohes Ertragsnivau in Eiselau und Frankendorf (BY); mehrjährig in beiden Varianten deutlich über dem Durchschnitt; kurze Sorte mit guter Standfestigkeit (2,7); mittlere Blattgesundheit; laut Züchter besonders ertragreich auf den besseren Standorten, Sorte mit hoher Kornzahl pro Ähre.
- Badensonne: 2018 und mehrjährig mit konstant hohen bis sehr hohen Erträgen in der intensiven Variante V2; in der reduzierten Variante V1 einjährig um den Durchschnitt mit sehr guten Ergebnissen in Eiselau und Günzburg (BY); mehrjährig überdurchschnittliche Ertragsleistungen, mittelspäte Reife; langwüchsig, durchschnittliche Standfestigkeit (3,2); mittlerer Befall mit Blattseptoria (3,4); hohe Anfälligkeit für Mehltau (3,9), Braun- (5,3) und Gelbrost (2,9); laut Züchter Sorte mit hoher Kern- und Mehlausbeute.
- Badenstern: Stand 2018 nur an den baden-württembergischen LSV-Standorten, insgesamt durchschnittlich mit leichten Ertragsvorteilen in der reduzierten Variante; mehrjährig in beiden Intensitäten ertragsschwächer; gute Standfestigkeit (2,3); deutlicher Befall mit Mehltau (4,3), mittlere Anfälligkeit für Braunrost (4,0) und Blattseptoria (3,5); laut Züchter Sorte für Grenzertragsstandorte und extensiven Anbau.
- Comburger: Extensiver Dinkel mit zufriedenstellenden Kornerträgen in V1 in St. Johann, Arnstein (BY) und Günzburg (BY), schwache Erträge in V2; mehrjährig in beiden Varianten unterdurchschnittliches Ertragsniveau; ausgeprägter Zwiewuchs (7,5); mittelspäte Reife; sehr lange Sorte, mittlere Standfestigkeit (3,0); Blattgesundheit gut bei Gelbrost (1,2), Septoria (2,7) und mittel bei Braunrost (3,6); anfällig für Mehltau (3,4); laut Züchter Urdinkel mit traditionellen Eigenschaften, besonders geeignet für den ökologischen Anbau.
- Franckenkorn: 2018 über die Varianten und LSV-Standorte sehr inhomogen, ertragsstark in Arnstein (BY), insgesamt in beiden Varianten unterdurchschnittlich; mehrjährig ähnliches Ertragsniveau mit Ertragsvorteilen in der intensiven Variante; frühe Abreife; langwüchsig und lageranfällig (4,3); gute Resistenzen gegen Mehltau (2,3) und Septoria (2,8); mittlerer Befall mit Braun- (3,4) und Gelbrost (1,7); laut Züchter Sorte mit guter Verarbeitungsqualität und Entspelzbarkeit.
- Hohenloher: 2018 über die Varianten und einzelnen LSV-Standorte mit stark schwankenden Relativerträgen, sehr gut in Günzburg (BY), insgesamt überdurchschnittlich; mehrjährig in V1 um den Durchschnitt, in der intensiven Variante deutlich besser; etwas früh in der Abreife; mittlere Standfestigkeit (2,8), ausgewogene, mittlere Blattgesundheit; laut Züchter Sorte mit guter Winterhärte, eignet sich auch für Hochintensivstandorte.
- Zollernspelz: 2018 in V2 über alle Standorte mit konstant schwachen Erträgen, in V1 sehr guter Ertrag in Arnstein (BY), insgesamt unterdurchschnittlich; mehrjährig in V1 über dem Durchschnitt, in V2 ertragsschwach; ausgeprägter Zwiewuchs (6,5); kurze Sorte mit mittlerer Standfestigkeit (2,9), gute Resistenzen gegen Mehltau (2,4), Braun- (3,3) und Gelbrost (1,4); Septoriabefall erhöht (4,0); laut Züchter winterharte Sorte mit offiziell bestätigter Dinkelreinheit.
- Zollernperle: 2018 hervorragende Leistungen in der reduzierten Variante, sehr hohe Erträge inder intensiven Variante, in St. Johann mit Abstand die ertragsstärkste Sorte; mehrjährig hohes Ertragspotenzial in V1, überdurchschnittliches Ertragsniveau in V2; ausgeprägter Zwiewuchs (5,5); standfeste Sorte (2,3); sehr gute Mehltauresistenz (1,5), mittlerer Septoria- (3,3), Gelbrost- (1,5) und Braunrostbefall (4,0); laut Züchter wegen guter Unkrautunterdrückung auch für den Öko-Anbau geeignet.