Von Wahlprüfsteinen bis Fototipps
Karcher berichtete über die aktuelle politische Verbandsarbeit. Sie stellte die Wahlprüfsteine vor, die von der Arbeitsgemeinschaft der drei baden-württembergischen Landfrauenverbände im Vorfeld der Landtagswahlen im kommenden März aufgestellt worden sind. „Gehen Sie mit den Wahlprüfsteinen aktiv auf Ihre Abgeordneten zu und tragen die Anliegen des ländlichen Raums, der Frauen und Familien auf dem Land vor”, sagte Karcher. Die Delegierten diskutierten auch über die Flüchtlingssituation im ländlichen Raum und welche Möglichkeiten bestehen, weibliche Flüchtlinge in die Landfrauenvereine zu integrieren.
Bildungsreferentin Claudia Ossa informierte über die Bildungsaktivitäten des Verbandes: Neu sind die beiden mehrtägigen Qualifizierungen „Kompetent und effizient im Agrarbüro” sowie „Mein Hofladen: einzigartig und erfolgreich”. Die Schulungen starten in Kürze und sind ausgebucht. Weitere Schulungen sind in anderen Regionen des Verbandsgebiets geplant. Einer ungebrochen hohen Nachfrage erfreuen sich auch die Fortbildungsangebote für ehrenamtlich Engagierte, allein im Frühjahr 2016 sind 21 Seminare geplant.
IT-Landfrau Kathrin Leininger appellierte an die Delegierten, dem Thema Fotos besondere Aufmerksamkeit zu widmen: „Je lebendiger ein Foto ist, umso größer sind die Chancen, in die Zeitung zu kommen und viele Klicks im Internet zu erhalten.” Sie empfahl, nur selbstgemachte Fotos zu verwenden, so laufe man nicht Gefahr, mögliche Urheberrechte zu missachten. Geschäftsführerin Birgitta Klemmer ergänzte: „Achten Sie auch darauf, dass Persönlichkeitsrechte nicht verletzt werden. Holen Sie sich im Zweifel die explizite Einwilligung der abgebildeten Personen ein, bei Minderjährigen ist immer die schriftliche Einverständniserklärung der Eltern erforderlich.”
Agnes Zimmermann, Vorsitzende des Bäuerinnenausschusses, lud ein zum Bäuerinnenkongress am 29. Februar in der Belchenhalle in Aitern im Oberen Wiesental zur Zukunft der bäuerlichen Landwirtschaft in einer globalisierten Welt. „Die Einladungen werden Anfang Dezember an alle Ortsvorsitzenden verschickt, mit der Bitte, diese an Bäuerinnen vor Ort weiterzuleiten, alle interessierten Frauen sind herzlich willkommen”, sagte Zimmermann. Klemmer ermunterte dazu, mit der Einladung gezielt auch auf Nichtmitglieder zuzugehen: „Das ist die Gelegenheit, Bäuerinnen anzusprechen, die Sie schon immer gerne für die Landfrauen gewinnen wollten. Beim Kongress können diese Frauen unverbindlich reinschnuppern, das tolle Landfrauen-Netzwerk erleben und die vielfältigen Angebote des Verbands speziell für Bäuerinnen kennenlernen.”