40 Landfrauen aus Köndringen-Teningen (Kreis Emmendingen) verbrachten kürzlich vier erlebnisreiche und dennoch geruhsame Urlaubstage in der Bodenseeregion.
Zuerst erkundeten sie die Insel Mainau, die mit ihrem Blütenreichtum beeindruckte. Staunen ließ dort auch ein Mammutbaum, dessen Stamm 13 Frauen mit ausgebreiteten Armen umfassten. Mit der Fähre ging es anschließend nach Meersburg und weiter Richtung Uhldingen-Mühlhofen zur Klosterkirche Birnau. Die Barockkirche mit prachtvoller Rokoko-Ausstattung wurde im Zeitraum von 1746 bis 1749 errichtet. Eine spontane Gesangseinlage durch den Landfrauenchor machte die Besichtigung zu einem klangvollen Erlebnis.
uf der Insel Mainau beeindruckte dieser Mammutbaum: Es brauchte 13 Personen, um seinen Stamm zu umfassen.
Im Deggenhausertal wurde Quartier genommen. Bei weitem Blick über den Bodensee wurden die Landfrauen mit köstlichem Essen verwöhnt, konnten in angenehmem Klima entspannen und zu weiteren Entdeckungstouren starten. Auf dem Besichtigungsprogramm standen das Kulturdenkmal Kloster und Schloss Salem sowie das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen. Dort wurde die Lebensweise aus der Stein- und Bronzezeit nachvollziehbar.
Auch den Anbau von Tettnanger Hopfen und die anschließende Weiterverarbeitung ließen sich die Landfrauen erklären und dazu eine Bierprobe schmecken.
Beeindruckend und ein besonderes Erlebnis war der traditionelle Sankt-Georgsritt im Deggenhausertal, eine Reiterprozession mit 15 Reitergruppen und 300 Pferden sowie vielen Musikgruppen.
Nach vier erlebnisreichen und erholsamen Tagen in der Bodenseeregion führte die Heimreise zunächst nach Weingarten zur Basilika, deren barocke Ausmaße staunen ließen, und weiter durch die schöne oberschwäbische Landschaft. Zum Abschluss kehrten die Landfrauen in Zarten ein.