Jörg Hettich und Melanie Freuer, die beiden Vorsitzenden des BBL, wünschen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2018.
Liebe Junglandwirte, liebe Jungwinzer, liebe Landjugendliche,
bevor das „BBL-InTeam-Jahr 2017” zu Ende geht, wollen wir an dieser Stelle Rückblick halten und allen für die vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit, die tolle Unterstützung und das große Engagement danken. Wie immer war im Januar das Seminar POGS, die Persönlichkeits-, Organisations- und Gruppenleiterschulung auf dem Wolfhof in Simonswald, der Auftakt für ein ereignisreiches Jahr. Bei POGS haben sich wieder einige Landjugendliche auf verantwortliche Aufgaben vorbereitet. Ebenfalls im Januar stand unsere traditionelle Fahrt nach Berlin zur Internationalen Grünen Woche (IGW) auf dem Programm. Außerdem haben wir den südbadischen Bauernverband beim BLHV-Jungunternehmertag in Bräunlingen bei der Organisation unterstützt und unsere Ideen eingebracht.
Grüne Berufe im Fokus
Auch der Bundesberufswettbewerb der Grünen Berufe
stand wieder an. Hier waren wir mit vollem Elan sowohl bei den
Erstentscheiden in Breisach, Radolfzell, Emmendingen und Villingen als
auch beim Verbandsentscheid in Emmendingen und beim Landesentscheid der
Forstwirte in Gengenbach dabei. Beim Bundesentscheid konnten aus
Südbaden Sarah Oßwald (3. Platz Hauswirtschaft) und Lukas Schaudt (3.,
Forst) das Siegertreppchen erklimmen. Beeindruckend war, mit wieviel
Kampfgeist die Junglandwirte, Jungwinzer, Hauswirtschafter und
Forstwirte dabei waren. Die Frühjahrsverbandsausschuss-Sitzung fand
dieses Jahr bei der Landjugendgruppe Gamshurst in der Ortenau statt. Er
war ebenso wie die Kinderfreizeit auf dem Wolfhof in Simonswald ein
voller Erfolg. Hier bewältigten die Kinder unter dem Motto „Gestrandet
auf dem Wolfhof” Aufgaben, die ihnen der mysteriöse „Herr Freitag”
gestellt hatte. Das „Sport- und Spiel-Wochenende” fiel in diesem Jahr
leider aus, da keine Ortsgruppe bereit oder in der Lage war, dieses
tolle Event auszurichten. Umso mehr freuten wir uns, als die Ortsgruppe
Ihringen bekannt gab, 2018 das Sport- und Spiel-Wochenende für die
Landjugendlichen aus ganz Südbaden zu veranstalten.
BBL und Politik
Natürlich waren wir im Wahljahr auch politisch sehr aktiv. Sei es
beim „1, 2 oder 3”-Parteiencheck, bei dem das Team Politik in den
verschiedenen Wahlkreisen des Verbandsgebiets unterwegs war und zusammen
mit Landjugendlichen den jeweiligen Kandidaten Wahlforderungen aus Parteiprogrammen zur Diskussion gaben. Darüber hinaus nahmen bei
„#lajufrägt” Politiker per YouTube in einem kurzen Video Stellung zu
Fragen der Landjugendlichen.
Verbraucher-Dialog
Schließlich starteten
unsere Junglandwirte die Aktion „Frag deinen Landwirt”. Bei den
Dialogen im Haus der Bauern und auf dem Freiburger Münstermarkt
beantworteten sie Fragen von Verbrauchern. Die Junglandwirte nahmen
auch wieder zahlreich an verschiedenen Lehrfahrten, einer gemeinsamen
Fahrt zum Viehscheid in Oberstdorf und zur Fachmesse Agritechnica in
Hannover teil. Zu weiteren herausragenden Unternehmungen zählen die
Teilnahme am Junglandwirtekongress in Denkendorf und der Blick hinter
die Kulissen beim Weingut Weber in Ettenheim und beim Geflügelhof Zapf
bei Biberach. Beim Herbstverbandsausschuss im November wurde unsere
Weinbauvertreterin im BBL, Lena Flubacher, verabschiedet. Leider ist es
nicht gleich gelungen, einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin zu
verpflichten, sodass dieser Posten vorübergehend unbesetzt bleibt. Damit
die Jungwinzer jedoch auch weiterhin auf Verbandsebene vertreten sind,
hoffen wir darauf, beim Verbandsausschuss im Frühjahr in Freiamt eine
geeignete Person benennen zu können. Nicht zuletzt stellten wir bei der
Versammlung unser neues BBL-Bildungsprogramm vor, das erstmals auch in
gedruckter Version vorliegt. Highlights des kommenden Jahres sind unter
anderem die Betreuung des Landjugendstandes des Bundes Deutscher
Landjugend auf der IGW vom 19. bis 28. Januar in Berlin und die
BBL-Aktion 2018: „After Work Project – Fülle deinen Feierabend”. Ein
Höhepunkt dieses ausklingenden Jahres war auf jeden Fall die Verleihung
des L.U.I – Landwirtschaftspreis für Unternehmerische Innovationen. Die
Preisverleihung ist fester Bestandteil unseres Jahresprogramms und wurde
bereits zum 21. Mal gefeiert, diesmal im Kloster Reute in Bad
Waldsee/Württemberg. Die Innovationen waren einmal mehr beeindruckend
und machten der Jury die Auswahl schwer. Wir gratulieren zum ersten
Platz Daniel Griener aus Otterswang, der den Grifa Softstep, eine Auf-
und Abstiegshilfe für Traktoren und Baumaschinen, entwickelte. Ebenso
herzliche Glückwünsche senden wir der Gärtnersiedlung der Genossenschaft
Reichenau Gemüse, die sich den zweiten Platz sicherte, sowie den
Drittplatzierten, den Frauen der Kräutermanufaktur mit Sitz in
Schwanau-Ottenheim.
Mitmachen ist toll
Was aber wäre ein Landesverband
ohne begeisterte Mitstreiter, die den Verein unterstützen, ihre Meinung
äußern und die aktive Arbeit von Landjugend-, Junglandwirte-und
Jungwinzergruppen mitgestalten. Wer mehr darüber erfahren oder
mitmachen möchte, für den haben die Mitarbeiter in der
BBL-Geschäftsstelle und auch wir vom ehrenamtlichen Vorstand immer ein
offenes Ohr. Besucht uns doch einfach einmal unter
www.laju-suedbaden.de oder auf Facebook.
Schließlich gilt unser Dank
allen, die 2017 mitgestaltet haben. Bei Veranstaltungen, die das Image
des BBL stärken, und in Diskussionen, die den
Verbraucher-Erzeuger-Dialog fördern. Dank gilt auch den Jungwinzern und
Junglandwirten, die sich für ihren Berufsstand engagieren. Wir freuen
uns auf ein neues, spannendes Landjugendjahr. Damit wir uns mit voller
Kraft hineinstürzen können, empfehlen wir, die bevorstehenden Feiertage
zur Erholung zu nutzen. Wir wünschen Euch und Euren Familien ein
fröhliches Weihnachtsfest, Gesundheit und einen guten Rutsch.
Eure Lavos Meli und Jörg