Grüne Karriere | 13. Juni 2019

Uni Hohenheim stellt Bachelor Agrarwissenschaften neu auf

Von der Redaktion
Mehr Praxis, mehr Flexibilität und viel mehr Raum, um unterschiedliche Interessen zu vertiefen: Um den Anforderungen des Berufsfelds gerechter zu werden, hat die Universität Hohenheim in Stuttgart ihren Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften völlig neu aufgestellt.
Die Uni Hohenheim hat ihren Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften an aktuelle Anforderungen angepasst.
Die Ideen dazu hat sie in Expertenrunden gemeinsam mit Arbeitgebern erarbeitet. So können Studierende nun im Studium wertvolle Praxiserfahrung sammeln, sich stärker in der Forschung engagieren oder neue fächerübergreifende Schwerpunkte wählen. Mehr Infos & Bewerbung hier.

Eines der Ziele: Studierende sollen in gefragten Bereichen und an aktuellen Fragestellungen forschend lernen können. Der neustrukturierte Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften stehe auch im Zeichen der Interdisziplinarität, betont die Uni. Durch Kooperation mehrerer Fachgebiete könnten Studierende neben den klassischen nun auch neue Profile wählen, wie "Agrarsysteme der Tropen", "Sonderkulturen", "Kommunikation und Beratung" oder "Wetter und Klima".
Damit Studierende sich ihren Interessen entsprechend intensiv auf unterschiedliche Berufsfelder vorbereiten könnten, habe die Universität Hohenheim das Grundstudium verkürzt: Jetzt können Studierende bereits nach dem dritten Semester entscheiden, in welche Richtung sie ihr Studium vertiefen wollen. Außerdem besteht die Möglichkeit eines einsemestrigen Praktikums.

Bedürfnisse von Arbeitgebern aufgegriffen
Im Vorfeld der Umstrukturierung fanden Gespräche mit 40 Arbeitgebern im Agrarsektor statt. „Alle Typen von Arbeitgebern waren vertreten: Von kleineren Ökoverbänden über die öffentliche Verwaltung bis hin zu internationalen Unternehmen wie John Deere”, erinnert sich Sudiendekanin Prof. Dr. Regina Birner.
Einer der meistgenannten Ansprüche an das Studium: Studierende sollen den landwirtschaftlichen Betrieb besser kennenlernen. Sie sollten einschätzen können welche Faktoren des Systems Landwirtschaft für einen Landwirt in seinem Handeln relevant sind, und verstehen, nach welchen Kriterien er Entscheidungen trifft.
„Deshalb haben wir das 6-monatige Praktikum in einem landwirtschaftlichen Betrieb eingeführt”, so Prof. Dr. Birner. Es ist ein Wahlangebot im 4. Semester des Studiengangs und wird mit einer praktischen Prüfung abgeschlossen, die gleichzeitig auch als Praktikantenprüfung zählt.
Praxissemester
Außerdem fertigen die Studierenden während des Praktikums eine wissenschaftliche Arbeit an, deren Thema sowohl auf den Betrieb als auch ihre eigenen Interessen abgestimmt wird. Somit sammeln die Studierenden nicht nur praktische Erfahrungen, sondern arbeiten schon früh an spannenden Themen und üben sich im Analysieren und im wissenschaftlichen Schreiben.
„Bei der Wahl des Betriebs und des Themas können die Studierenden ihre eigenen Interessen einbringen”, so Prof. Dr. Kruse. „Sie können sich mit dem Einsatz neuer Technologien wie zum Beispiel Drohnen befassen oder der Frage nachgehen, wie sich ihr Praktikums-Betrieb in sein soziales Umfeld integriert.”
Die Alternative für eher forschungsbegeisterte Studierende ist die Mitarbeit in einem Forschungsprojekt an der Universität. In diesem Format erfahren die Studierenden aus erster Hand wie Forschungsarbeit organisiert wird und wie Versuche geplant, durchgeführt, ausgewertet und präsentiert werden. Sie können vor allem durch aktive Mitarbeit forschend lernen und ihre wissenschaftliche Karriere so effektiv beginnen.

Multimediales Info-Portal „ViStO”
Viele weitere Infos, Erfahrungsberichte und die Bewerbungsunterlagen finden Interessierte mobil & flexibel auf dem neuen, multimedialen Info-Portal der Universität Hohenheim. Die Info-Offensive „Virtuelle Studienorientierung” (ViStO) vermittelt Schülerinnen und Schülern ein realistisches Bild von Studiengängen und vom Studieren allgemein.
Dabei räumt der Reality Check mit falschen Vorstellungen auf, Absolventen berichten in Videos von ihren Erfahrungen und die sogenannte Apfelperspektive ermöglicht anschaulich, verschiedene Studiengänge in ihren Feinheiten miteinander zu vergleichen. Informationen zur Bewerbung und Studienvoraussetzungen bereiten Schüler auf den Bewerbungsprozess vor.