Der Bund Badischer Landjugend hielt auf dem Wolfhof bei Simonswald seine Herbstverbandsausschuss-Sitzung ab. Für Sylvia Ewald ist Melanie Freuer als Vorsitzende innerhalb des Vorstandsteams nachgerückt.
Draußen hatte es kräftig geschneit – im großen Saal des Wolfhofs herrschte hingegen eine
wohlig-warme Atmosphäre. Und so konnte der BBL-Vorsitzende Jörg Hettich
zahlreiche gut gelaunte Jugendliche aus den Kreisverbänden begrüßen, die sich
zur Sitzung des Verbandsausschusses versammelt hatten.
Dass auch Matthias Daun, Vorsitzender des Bundes der
Deutschen Landjugend (BDL), sowie Thomas Huschle als Vertreter des Badischen
Landwirtschaftlichen Hauptverbands (BLHV) und Kathrin Leininger vom
südbadischen Landfrauenverband teilnahmen, zeigte den Landjugendlichen, dass
ihr vielfältiges Engagement sehr geschätzt wird.
Rückblick auf Höhepunkte
Zunächst erinnerte Sylvia Ewald in einem Rückblick an die
Ereignisse der vergangenen Monate. Darunter Höhepunkte wie „Sport und Spiel” in
Ippingen, die Kinder- und Jugendfreizeit auf dem Wolfhof und ein neuer
Weltrekord mit dem 272 Quadratmeter großen Kornbild, bei dem der BBL auf der Baden Messe sein Ziel gar
übertroffen hatte. Auch gab es Infos zu personellen Veränderungen in der
Geschäftsstelle, wo Wiebke Müller als
Agrarreferentin und Simone Rapp als Pädagogische Bildungsreferentin vor einem
viertel Jahr ihre Arbeit aufgenommen haben. Vorgängerin Heléna Krampe wurde dabei gebührend verabschiedet. Für das
Geschenk bedankte sie sich mit einem selbst verfassten Märchen, in das sie alle
Namen des BBL-Teams auf originelle Weise eingebunden hatte. Darüber hinaus stellte sich Lisa Unmüßig vor, die im BBL vor
allem für Spenden und Zuschüsse, die Belegung des Wolfhofs und das Projekt
„Lernort Bauernhof” zuständig ist. Linda Steinwarz von der Buchhaltung
wechselte kürzlich zum Landwirtschaftsverlag, wird den BBL jedoch weiterhin bei
der Bilanz unterstützen.
Sylvia Ewald und Philipp Käfer verabschiedet
Auf der Tagesordnung standen schließlich Neuwahlen unter der
Leitung von Matthias Daun. Sylvia Ewald,
die ein Jahr lang mit Jörg Hettich Vorsitzende war, stellte schweren Herzens
aus beruflichen Gründen ihr Amt zur Verfügung.Als Nachfolgerin konnte Melanie
Freuer von der Ortsgruppe Glashütte verpflichtet werden, die bislang als stellvertretende
Vorsitzende mitwirkte. Für sie rückte wiederum Katharina Dier (Bötzingen) nach,
deren Sitz durch Chiara Hauser aus Hausen vor Wald neu belegt wird.
Ebenfalls
neu ist Jan Pietruszka aus Glashütte, der den Platz des Vorstandsmitglieds
Philipp Käfer (Brigachtal) einnimmt. Zusätzlich wurde Tobias Selinger aus
Freiamt in die Vorstandschaft aufgenommen. Den scheidenden Vorstandsmitgliedern
wurde mit Lob und Geschenken gedankt. Ein süßer „Ährik” und das
„Stadt-Land-Logo” standen dabei symbolisch für das intensive Engagement der beiden. Philipp Käfer, der sechs Jahre lang dabei war, versicherte dem BBL jedoch, sich bei „Sport
und Spiel” und in politischen Themen weiter einzubringen.
Teamleiter berichteten
Interessiert verfolgten die Sitzungsteilnehmer die
Ausführungen der Teamleiter aus den Bereichen Agrar, Bildung,
Verbandsentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Politik und Weinbau. Veranstaltungen
wie das „Nachtcafé”, die Fahrt zur Agritechnica, die L∙U∙I-Preisverleihung,
Seminare und Aktionen gaben dabei weitere Einblicke in das vielseitige
Tätigkeitsfeld der Landjugendlichen im BBL. Mit einem umfangreichen Zahlenwerk verdeutlichte
Geschäftsführer Alexander Seibold die Aktivitäten, bevor die Vorstandschaft
entlastet wurde.
BBL-Olympiade geplant
Auch im Winter stehen tolle Erlebnisse auf dem Programm.
Genießer kommen zum Beispiel bei „Schinken und Wein” am 3. Dezember und bei
„Käse und Wein” (16.3.2016) auf ihre Kosten, bei „POGS” (2.–6.1.2016) können
sich Gruppenleiter schulen lassen und vom 14. bis 20. Januar 2016 fährt der BBL
zur Internationalen Grünen Woche nach
Berlin. Außerdem sind Besichtigungen im Kraftfutterwerk in Kehl (22.1.2016) und beim Weingut Huber in
Malterdingen/Breisgau (29.1.2016) geplant.
Als Jahresprojekt 2016 kündigte Katharina Dier eine Olympiade an, bei der die Ortsgruppen eingebunden sein sollen. Wer dabei mit Geschick, Teamfähigkeit,
Konzentration und Kraft überzeugt, wird bei der nächsten Herbstverbandsausschusssitzung auf dem Wolfhof zum
Sieger gekürt. Alle Termine und Projekte mit weiteren Infos sind unter
www.laju-suedbaden.de zu finden.