Mit ihrer App „soliD – solidarisches Deutschland” wollen zwei Studenten der Uni Hohenheim in Not geratene Landwirte und solidarische Erntehelfer zusammenbringen. mehr
Im Rahmen der Bundesversammlung gab Stephan Barthelme, bisheriger Bundesvorsitzender der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Deutschlands, sein Amt ab. Als Nachfolgerin trat Daniela Ordowski an. mehr
Seit Montag nähen die Frauen vom Nähkurs der Landfrauen Laufen und weitere engagierte Menschen sogenannte Behelf-Mund-Nasen-Schutz-Masken. Die Bitte dazu kam von der Feuerwehr in Müllheim. mehr
Madeleine Enderlin und Mathias Kaufmann bilden die neue Vorstands-Doppelspitze der Egringer
Landjugend. Die bisherigen Vorsitzenden, Jürgen Herr und Carmen Kaufmann, gaben damit ihre Ämter weiter. mehr
Vom 14. bis 16. Februar tagte der BDL-Arbeitskreis Agrar des Bundes Deutscher Landjugend (BDL) in Soest. Melanie Mennicke, Timo Manger und Charlotte Mark nahmen als Vertreter für Südbaden teil. mehr
Beim Großen Landfrauentag der Ortenau in der vollbesetzten Hans-Weber-Halle in Rheinau-Linx stand das Glücklichsein im Mittelpunkt. Referentin Silke Naun-Bates stellte dabei ihre vier Glücksschätze vor. mehr
Mit dem Gesellenbrief zum Land- und Baumaschinenmechatroniker haben 157 Azubis die erste Etappe ihres Berufslebens bewältigt. Nie mit dem Lernen aufzuhören, lautete der Appell der Redner bei der Freisprechungsfeier. mehr
6. November 2020: Als Beherbergungsbetrieb und/oder Gastronomie müssen Anbieter von Urlaub
auf dem Bauernhof den Betrieb auf behördliche Anweisung im November
schließen und gelten somit als „direkt betroffenes Unternehmen”. Diese
können von der sogenannten Novemberhilfe profitieren.
16. Oktober 2020: Gestern hat der Verwaltungsgerichtshof
Baden-Württemberg in einem Eilantragsverfahren das Beherbergungsverbot
für Baden-Württemberg aufgehoben. Das teilt die LAG Urlaub auf dem
Bauernhof ihren Mitgliedern mit.
16. September 2020: Die Corona-Verordnung Saisonarbeit des Landes Baden-Württemberg vom 11. September orientiert sich an der bestehenden Corona-Verordnung Schlachtbetriebe und wurde vor dem Hintergrund von Covid-19-Ausbrüchen bei Erntehelfern in Bayern erlassen. BLHV und LBV waren in die Erstellung nicht eingebunden.