Badische Bauern Zeitung
  • Aktuell
    • Politik
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
    • Waldwirtschaft
    • Betrieb und Wirtschaft
    • Land und Leute
    • Grüne Karriere
  • Abo
  • Anzeigen
    • Kleinanzeigenbörsen
    • Kleinanzeige aufgeben
    • Gewerbekunden
  • Verlag
    • Wir über uns
    • Geschichte
    • Der Weg zu uns
    • In eigener Sache
    • Impressum
    • Datenschutz
» Startseite » Aktuell » Betrieb und Wirtschaft
Betrieb und Wirtschaft | 06. Juli 2022

Dossier zur neuen GAP 2023

Hier finden Sie alle Beiträge, in in diesem Jahr in der BBZ zum Thema neue GAP ab 2023 erschienen sind, als pdf-Datei. Das Dossier wird laufend aktualisiert.
 
BBZ 32: Fördermöglichkeiten für Weinbaubetriebe
 
BBZ 31: Was im Forstbereich künftig gefördert wird
 
BBZ 30: Was sich beim Vertragsnaturschutz ändert
 
BBZ 29: Ausgleichszulage ab 2023: Wer bekommt was?
 
BBZ 28: FAKT II (Teil 4) - Tierwohlförderung für Hühner und Schweine
 
BBZ 27: FAKT II  (Teil 3) - tierbezogene Maßnahmen.
Der Artikel enthält auch eine Tabelle zu tierbezogenen Maßnahmen.

 
BBZ 26: FAKT II (Teil 2) - flächenbezogene Maßnahmen.
 
BBZ 25: FAKTII (Teil 1) - flächenbezogene Maßnahmen.
Der Artikel enthält auch eine Tabelle zu flächenbezogenen Maßnahmen. 

 
BBZ 19: Ökoregelungen im Detail.
 
BBZ 18: Konditionalität und Grundanforderungen.
 
BBZ 17: Der GAP-Grundkurs.
Der Artikel enthält auch eine Tabelle zu den Ökoregelungen. 

 
BBZ 13: FAKT und Ökoregelungen - was künftig gilt.
Der Artikel enthält auch Hinweise zum Prämienrechner des BLHV.

BBZ-Artikel zur neuen GAP
> Hier geht's zu den Beiträgen
Die BBZ - jede Woche neu
    » Diese Woche in der BBZ
    » Die Zeitung von innen
    » 2 Ausgaben kostenlos Probelesen
Termine
13.8.2022
Seminar-Reihe: Einfach selbstversorgt
13.8.2022
Für die Mitarbeit im „Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft“ bewerben
13.8.2022
VON DAHEIM Tour 2022
alle Termine...
Agrarmarkt
Newsticker
  • Claas mit Weltneuheit gegen den Maiszünsler #claas #körnermaisernte

    Die Maiszünslerbekämpfung wird immer wichtiger. Claas hat einen Stoppelzerstörer für Mähdrescher bei der Maisernte entwickelt.

  • Agroforsten: Mit Bäumen der Trockenheit trotzen #agroforstwirtschaft #erosion

    So trotzt eine niedersächsische Landwirtin Agroforstsystemen und Direktsaat dem Klimawandel.

  • Auf Hochsitz vergessen: Radfahrer findet geladene Waffe #jagd #jäger

    Beim plötzlichen Abbaumen vergessen: Ein Jäger lässt seine geladene Jagdwaffe auf dem Hochsitz zurück.

  • Keine Energydrinks bei schweißtreibenden Erntearbeiten #ernte #gesundheit

    Energydrinks belasten den Stoffwechsel durch aufputschende Substanzen und den hohen Zuckeranteil noch zusätzlich.

  • Solidarität mit Ukraine: Landwirt baut Friedenspyramide aus Stroh #strohballen #ukraine

    Landwirt aus Ramsau baut einen ?Friedensturm? aus Strohballen an der B12 als Zeichen für die Berufskollegen aus der Ukraine.

  • Albert Schweizer Stiftung: Aufzucht von Bruderhähnen ist Großhungern #geflügel #hähnchenmast

    Nach dem Ausstieg aus dem Kükentöten habe man sich mit der Aufzucht von Bruderhähnen ein neues Tierschutzproblem geschaffen.

  • Ringen um Pflanzenschutz: LsV und Bioland setzen Politik unter Druck #bioland #farm-to-fork

    Die Umsetzung des EU-Plans wird von allen Seiten kritisch betrachtet. LsV NRW kündigt für den 15. August eine Demo in Bonn an.

  • Landwirte verdoppelten Investitionen in erneuerbare Energien #investitionenlandwirtschaft #rentenbank

    Das von der Landwirtschaftlichen Rentenbank vergebene Kreditvolumen hat sich für erneuerbare Energien mehr als verdoppelt.

  • Mortellaro: Forscher finden neue Erkenntnisse zur Klauenkrankheit #forschung #gene

    Mortellaro gehört zu der weit verbreitetsten Klauenkrankheit bei Rindern. Forscher haben jetzt neue Erkenntnisse herausgefunden.

  • Tierwohl-Label: Besserer Fleischabsatz ist nicht sicher #haltungsform #kennzeichnungspflicht

    Bund ist unsicher über bessere Absatzmöglichkeiten. Union kritisiert Naivität der Regierung bei Gastronomie und Kantinen.

Badischer Landwirtschafts-Verlag GmbH Merzhauser Str. 111 79100 Freiburg i. Br.
Telefon 07 61 / 27 133 400 Fax 07 61 / 27 133 401 E-Mail: verlag@blv-freiburg.de
Mediadaten Impressum Datenschutz AGB