Nicht nur die unter Druck stehenden Preise vermiesen den Getreidebauern die Weizenernte, sondern auch Qualitätsprobleme machen vor allem im Rheintal zu schaffen. mehr
Die Zwetschgensaison lief bisher aus Sicht der badischen Erzeugergroßmärkte ordentlich. Die erste richtige Bewährungsprobe für den Markt steht jetzt bevor. mehr
Der Allgäuer Traktorenhersteller Fendt schloss das Jahr 2013 mit einem Rekordabsatz von 17 837 Traktoren ab , das waren 20 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Im Augenblick ist das Absatzklima allerdings abgekühlt. Man bewegt sich laut Unternehmensleitung leicht im Minus. mehr
Der offizielle Startschuss für die baden-württembergische Zwetschgensaison wurde am Mittwoch in Freiburg-Opfingen gegeben. In Baden wird wie auch in Deutschland insgesamt eine hohe Ernte erwartet. Die Vermarktung ist gut angelaufen. mehr
Etwas weniger umgesetzt, weniger verdient und erneut
viel investiert: So lässt sich das Geschäftsjahr 2013 für die ZG Raiffeisen auf einen kurzen Nenner bringen. Das Jahr 2014 verläuft bisher nach Plan und das Unternehmen erwartet eine Verbesserung des Jahresüberschusses. mehr
Die Ravensburger Molkerei Omira hat 2013 wieder schwarze Zahlen geschrieben, nachdem im Jahr zuvor ein zweistelliger Millionenbetrag als Verlust zu Buche gestanden hatte. Der Aufsichtsrat soll künftig genauer hinschauen. mehr
Wer Landwirt werden will, drückt im ersten Ausbildungsjahr nur die Schulbank? Nein, im Gegenteil: Die drei Berufsschulen des Regierungsbezirks Freiburg bieten für das Vollzeit-Schuljahr eine abwechslungsreiche und ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. mehr
Das Bundeskartellamt hat sich erneut zum laufenden Verfahren zur Rundholzvermarktung in Baden-Württemberg geäußert. Danach wird die Bildung eines eigenständigen Staatswald-Betriebes wahrscheinlicher. Außerdem zeichnet sich ab, dass Privatwaldbesitzer mehr für Dienstleistungen zahlen müssen. mehr
6. November 2020: Als Beherbergungsbetrieb und/oder Gastronomie müssen Anbieter von Urlaub
auf dem Bauernhof den Betrieb auf behördliche Anweisung im November
schließen und gelten somit als „direkt betroffenes Unternehmen”. Diese
können von der sogenannten Novemberhilfe profitieren.
16. Oktober 2020: Gestern hat der Verwaltungsgerichtshof
Baden-Württemberg in einem Eilantragsverfahren das Beherbergungsverbot
für Baden-Württemberg aufgehoben. Das teilt die LAG Urlaub auf dem
Bauernhof ihren Mitgliedern mit.
16. September 2020: Die Corona-Verordnung Saisonarbeit des Landes Baden-Württemberg vom 11. September orientiert sich an der bestehenden Corona-Verordnung Schlachtbetriebe und wurde vor dem Hintergrund von Covid-19-Ausbrüchen bei Erntehelfern in Bayern erlassen. BLHV und LBV waren in die Erstellung nicht eingebunden.