Die Getreideernte in Baden bringt nach Einschätzung der ZG Raiffeisen deutlich geringere Erträge als im Vorjahr, liegt aber merklich höher als im Bundesdurchschnitt. Beim Körnermais werden trockenheitsbedingt Einbußen von mindestens 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr erwartet. mehr
Der Badische Winzerkeller vermeldet für 2017 einen weiteren Umsatzzuwachs von 6,2 Prozent auf 44,8 Millionen Euro. Neben dem Umsatz habe sich auch das Image des Unternehmens verbessert, so die Breisacher. Klein fiel allerdings der Herbst des vergangenen Jahres aus. mehr
Die Getreideernte in Baden-Württemberg bringt bislang insgesamt durchschnittliche Erträge bei meist ordentlichen Qualitäten. Für etwas Enttäuschung sorgt Raps. mehr
Die Schwarzwaldmilch vermeldet für das Geschäftsjahr 2017 ein deutliches Plus beim Umsatz und beim Milchauszahlungspreis. Für das laufende Jahr wird ein weiteres zweistelliges Umsatzwachstum erwartet, wozu nicht zuletzt auch die weiter kräftig wachsende Milchanlieferung beiträgt. mehr
Erste Einschätzungen zur Getreideernte im Rheintal zeigen, dass die Erträge und Qualitäten insgesamt zufriedenstellend sind. Der erste Weizen soll am Wochenende vom Feld kommen. mehr
Die Karlsruher ZG Raiffeisen-Gruppe hat 2017 ihren Umsatz leicht ausgebaut und ist nach zwei Verlustjahren wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt. Getreidevermarktung und Technik sorgten maßgeblich für das Umsatzplus. mehr
Die anstehende Getreideernte im Südwesten stellt jeden Krimi in den Schatten: Allein das Wetter der letzten drei Monate bot Spannung satt. Hinzu kommen politische Umbrüche in der EU, im transatlantischen Verhältnis und der schwankende Eurokurs. All dies zusammen stabilisiert die Getreidepreise. mehr
Mit einer Aufklärungsaktion bei der Netto-Filiale in Ortenberg haben Ortenauer Obstbauern vergangene Woche
auf die unbefriedigende Marktsituation aufmerksam gemacht. mehr
6. November 2020: Als Beherbergungsbetrieb und/oder Gastronomie müssen Anbieter von Urlaub
auf dem Bauernhof den Betrieb auf behördliche Anweisung im November
schließen und gelten somit als „direkt betroffenes Unternehmen”. Diese
können von der sogenannten Novemberhilfe profitieren.
16. Oktober 2020: Gestern hat der Verwaltungsgerichtshof
Baden-Württemberg in einem Eilantragsverfahren das Beherbergungsverbot
für Baden-Württemberg aufgehoben. Das teilt die LAG Urlaub auf dem
Bauernhof ihren Mitgliedern mit.
16. September 2020: Die Corona-Verordnung Saisonarbeit des Landes Baden-Württemberg vom 11. September orientiert sich an der bestehenden Corona-Verordnung Schlachtbetriebe und wurde vor dem Hintergrund von Covid-19-Ausbrüchen bei Erntehelfern in Bayern erlassen. BLHV und LBV waren in die Erstellung nicht eingebunden.