In den landwirtschaftlich genutzten Böden Deutschlands ist offenbar mehr Kohlenstoff gespeichert, als bisher angenommen wurde. Das geht aus dem „Bodenzustandsbericht Landwirtschaft” hervor. mehr
Drei Gesetzesänderungen hat der Bundestag beschlossen, über die teilweise seit Jahren heftige Auseinandersetzungen geführt worden sind: Es ging um die Ferkelkastration, die Hofabgabeklausel und die 70-Tage-Regelung für Saisonarbeitskräfte. mehr
In knapp vier Monaten öffnet die RegioAgrar Baden erstmals ihre Tore in den Messehallen in Freiburg und schon jetzt ist ein erfreulicher Anmeldestand regionaler und überregionaler Aussteller zu verzeichnen. mehr
Einen konsequenteren Umgang mit dem Wolf fordert die CDU/CSU-Bundestagsfraktion. In einem Positionspapier spricht sich die Union für eine Überführung der Wölfe ins Jagdrecht aus. mehr
In Deutschland ist die Zahl der bestätigten Wolfsrudel im zurückliegenden Jahr um 13 auf 73 gestiegen. Zeitgleich hat sich demnach auch die Zahl der Wolfspaare in Deutschland deutlich erhöht, und zwar um neun auf landesweit 30. Außerdem sind drei sesshafte Einzelwölfe bestätigt worden. mehr
Welche Auswirkungen hat die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 für Baden-Württemberg? Ihre Sicht erläuterten Vertreter aus EU-Kommission, Wissenschaft, Landwirtschaft und Naturschutz am 13. November bei einer Anhörung der Grünen im Landtag in Stuttgart. mehr